ADA-HP USB - HQ Audio+Verstärker
USB-Soundkarte mit HQ-Sound, Kopfhörerverstärker und optischem Ausgang.
Eingang | USB 2.0, Stereo-Mikrofoneingang |
Ausgang | Stereo-Kopfhörerausgang, optischer Digitalausgang, Line-Out Stereo-Ausgang |
PC-Anschluss | USB type A-M, fest angeschlossenes Kabel, Kabel 40 cm |
Extra | HQ-Sound, Kopfhörer-Verstärker, HW-Equalizer |
Wo man kaufen kann
Externe USB-Soundkarte mit viel Extras - optischer Digitalausgang, Kopfhörerverstärker oder Hardware-Equalizer.
Kopfhörerverstärker mit einem bequemen Dreh-Lautstärkeregler für Anschluss von hochwertigen Kopfhörern mit höherer Impedanz.
Den optischen S/PDIF-Digitalausgang wissen nicht nur Musikliebhaber, sondern - wenn die Karte um Unterstützung von Surround Sound im Windows erweitert wird - auch Spieler und Filmzuschauer zu schätzen.
Hardware-Equalizer in Form eines Umschalters mit drei Stellungen: ohne Soundanpassungen - Bassverstärkung - Höhenverstärkung.
HEADPHONE AMPLIFIER • S/PDIF • HW EQUALIZER
Einen der Hauptvorteile des ADA-HP Audio-Adapters stellt jedoch der hochwertige 24-Bit-Sound mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz dar, und zwar sowohl beim Abspielen als auch bei Stereo-Aufnahme z.B. mit einem Handy, MP3-Player oder bei Digitalisierung von Aufnahmen aus alten Tonbandkasetten.
HQ 24 bit AUDIO w/ UP TO 96 kHz SAMPLING
Kompakte und leichte Ausführung des USB DAC Wandlers mit einem fest angebrachten USB-Kabel ist vor allem für Notebooks geeignet und ermöglicht Anschluss nicht nur von Stereo-Kopfhörern, Stereo-Mikrofon oder Headset z.B. fürs Skypen, sondern - dank dem optischen Ausgang - auch von hochwertigen Stereoanlagen oder Heimkinosystemen. Im Notfall handelt es sich um einen guten Ersatz für eine defekte Originalsoundkarte.
COMPACT • FIXED CABLE
Im sehr kompakten Gehäuse der HQ USB Soundkarte AXAGON ADA-HP befindet sich eine außerordentliche Kombination von Funktionen wie Digitalausgang, Kopfhörerverstärker oder Hardware-Equalizer.
Hochwertiger 24-Bit-Sound mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz dar, und zwar sowohl beim Abspielen als auch bei Stereo-Aufnahme z.B. mit einem Handy, MP3-Player oder bei Digitalisierung von Aufnahmen aus alten Tonbandkasetten.
Das extra Equipment in Form eines optischen S/PDIF-Digitalausgangs wissen nicht nur Musikliebhaber, sondern - wenn die Karte um Unterstützung von Surround Sound im Windows erweitert wird - auch Spieler und Filmzuschauer zu schätzen.
Kopfhörerverstärker mit einem genauen und bequemen Dreh-Lautstärkeregler für Anschluss von hochwertigen Kopfhörern mit höherer Impedanz.
Kompakte und leichte Ausführung des USB DAC Wandlers mit einem fest angebrachten USB-Kabel ist vor allem für Notebooks geeignet und ermöglicht Anschluss nicht nur von Stereo-Kopfhörern, Stereo-Mikrofon oder Headset z.B. fürs Skypen, sondern - dank dem optischen Ausgang - auch von hochwertigen Stereoanlagen oder Heimkinosystemen. Im Notfall handelt es sich um einen guten Ersatz für eine defekte Originalsoundkarte.
Ausgänge:
• 2 Kanal analog 16/24-Bit-Ausgang (3.5 mm Stereo-Klinkenstecker):
Stereoausgang für Kopfhörer oder Aktivlautsprecher, der Ausgang unterstützt auch 4-Pin-Kopfhörer mit Mikrofon,
• 2 Kanal analog 16/24-Bit-Ausgang (3.5 mm Stereo-Klinkenstecker):
Line-Out Stereo-Ausgang,
• S/PDIF optischer Digitalausgang (3.5 mm Toslink):
für Anschluss des Adapters an den Verstärker, Unterstützung von Dolby® Digital 5.1 Surround Sound (AC3) und DTS® Pass-through
• Line-Out Analog- und Digitalausgang teilen einen gemeinsamen 3.5 Combo Stecker,
• aktiv ist immer nur einer der Analogausgänge, sie können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Abtastfrequenz, Auflösung und Störung des Ausgangswandlers (DAC):
• analog - 44.1 / 48 / 96 kHz @ 16 / 24 Bit für Abspielen,
• Signal-/Störung-Abstand (Output SNR) ≥ 95dB,
• harmonische Verzerrung (Output THD+N) ≤ -85dB.
Eingänge:
2 Kanal analog 16/24-Bit-Ausgang (3.5 mm Stereo-Klinkenstecker):
Stereo-Mikrofoneingang und Ausgang für Aufnahme von Analogsignal.
Abtastfrequenz, Auflösung und Störung des Eingangswandlers (ADC):
• analog - 44.1 / 48 / 96 kHz @16 / 24 Bit für Aufnahme,
• Signal-/Störung-Abstand (Input SNR) ≥ 90dB,
• harmonische Verzerrung (Input THD+N) ≤ -80dB.
Anzeigen:
• grüne LED zeigt korrekten Anschluss und Stromversorgung aus dem USB-Port des Computers an,
• 3x orange LED, zeigt Abtastfrequenz vom abgespielten oder aufgenommenen Sound an - 44.1 / 48 / 96 kHz.
Kopfhörerverstärker und HW-Equalizer:
• Hardwaresteuerung der Verstärkung durch einen Drehknopf,
• Frequenzbereich 20 - 20.000 Hz,
• Ausgangsleitung 105 mW / 16 Ohm, bei 1kHz 0.1% THD+N,
• Kopfhörer-Impedanz 16 - 100 Ω.
• Hardware-Equalizer - Umschalter mit drei Stellungen: D (Direct) - ohne Soundanpassungen, B (Bass Boost) - Bassverstärkung, T (Treble Boost) - Höhenverstärkung.
Weitere Eigenschaften:
• USB2.0 Schnittstelle Full Speed 12 Mbit/s und USB1.1 kompatibel.
• USB 2.0 Port mit einem A-Typ Male (Weibchen) Stecker am 39 cm langen fest angebrachten Kabel.
• Einfache Installation dank voller Plug-and-Play-Unterstützung.
• Ermöglicht Anschluss eines Gerätes während des Betriebs dank der Unterstützung von Hot Plug.
• Entspricht der USB Audio Device Class Spezifikation v1.0.
• Entspricht der USB HID Class Spezifikation v1.1.
• Der Adapter wird über den USB-Bus gespeist (Bus Power) - keine zusätzliche Stromversorgung benötigt.
• Kompakte Maße des Adaptergehäuses 47 x 45 x 15 mm, Gewicht 35 g.
• Einsatz vom Chipsatz VIA VT1630A.
• Kompatibel mit ASIO und WASAPI.
Die Soundkarte-Einstellungen im Windows ermöglichen:
• Einstellung von Lautstärke und Balance der Lautsprecher,
• Einstellung von Mikrofon-Monitoring,
• erweiterte Eigenschaften der Lautsprecher: Bassverstärkung, virtueller Surround Sound, raumabhängige Korrektur, Lautstärkeausgleich,
• Einstellung von Abtastfrequenz und Bittiefe für Wiedergabe und Aufnahme,
• Einstellung von der automatischen Aussteuerungsfunktion fürs Mikrofon (AGC - Automatic Gain Control),
• Einstellung von der manuellen Aussteuerungsfunktion fürs Mikrofon.
Unterstützte OS: MS Windows XP / Vista / 7 / 8 / 8.1 / 10 und neuer, Windows Server 2003 / 2008 / 2012 / 2016 und neuer (Unterstützung von allen 32- sowie 64-Bit-Versionen von OS Windows), Mac OS X 10.4.x und höher, Linux mit dem Kern 2.6.x und höher.
Anm.: Treiber sind ein Teil der unterstützten Betriebssysteme und werden vollautomatisch installiert. Man braucht keine anderen Treiber zu installieren, sie stehen nicht einmal zur Verfügung.
Achtung: Für Nutzung von Surround Sound im Windows (in anderen Betriebssystemen wird Surround Sound nicht unterstützt) über den S/PDIF-Ausgang müssen Treiber installiert werden, die unter www.axago.cz herunterzuladen sind.
Die Verpackung enthält:
• USB Audio Adapter mit fest angebrachtem 40 cm USB-Kabel,
• gedruckte Installationsanleitung auf Englisch, Tschechisch, Slowakisch und Polnisch,
• in einer Kartonschachtel verpackt.
Eingang | |
Schnittstelle | USB 2.0 / USB 1.1 |
Geschwindigkeit | 12 / 1.5 Mbit/s (full / low speed) |
Stecker | USB A-Typ Männchen (am Kabel) |
Kabel | 40 cm, fest |
Audio-Ausgänge | |
Analogausgang | 2 Kanäle Line-Out-Stereoausgang |
Analogausgang | 2 Kanäle Stereoausgang für Kopfhörer oder aktive Lautsprecher |
Digitalausgang | S/PDIF optischer Ausgang für Anschluss des Adapters an den Verstärker |
Abtastfrequenz | 44.1 / 48 / 96 kHz analog |
Auflösung | 16 / 24 Bit für Abspielen |
Signal/Störung-Abstand | ≥ 95dB (Output SNR) für DAC |
harmonische Verzerrung | ≤ -85dB (Output THD+N) |
Stecker | 3.5 mm Combo-Jack, gemeinsam für den Line-Out-Analog- sowie Digitalausgang (3.5 mm Toslink) |
Stecker | 3.5 mm Stereo-Klinkenstecker (Kopfhörerausgang) |
Audio-Eingänge | |
Analogeingang | 2 Kanäle Stereo-Mikrofoneingang |
Abtastfrequenz | 44.1 / 48 / 96 kHz analog |
Auflösung | 16 / 24 Bit für Aufnahme |
Signal/Störung-Abstand | ≥ 90dB (Input SNR) für ADC |
harmonische Verzerrung | ≤ -80dB (Input THD+N) |
Stecker | 3.5 mm stereo jack |
Unterstützte Eigenschaften | |
Surround Sound | ja (Dolby® Digital 5.1 Surround Sound und DTS® Pass-through) |
Automatische Installation | ja |
Plug and Play | ja |
Hot Plug | ja |
Weitere Eigenschaften | |
Kopfhörer-Verstärker | 20 - 20.000 Hz, Leistung 105 mW / 16 ohm, bei 1kHz 0.1% THD+N, 16 - 100 Ω |
Anzeige | grüne LED - Versorgungsanschluss (leuchtet dauerhaft) |
Anzeige | 3x orange LED - Abtastfrequenz 44.1 / 48 / 96 kHz |
Bedienungselemente | Drehregler des Kopfhörerverstärkers |
Bedienungselemente | Equalizer-Schalter - ohne Tonanpassungen / Bassverstärkung / Höhenverstärkung |
Chipset | VIA VT1630A |
Maße | 47 x 45 x 15 mm |
Gewicht | 35 g (inkl. USB-Kabel) |
Stromversorgung | |
über den Bus | ja (USB Bus Power) |
OS-Unterstützung | |
MS Windows | 10 / 8.1 / 8 / 7 / Vista / XP (alle 32- und 64-Bit-Versionen) |
MS Windows Server | 2016 / 2012 / 2008 / 2003 (alle 32- und 64-Bit-Versionen) |
Mac OS | X 10.x und höher |
Linux | 2.6.x Kern und höher |
Verpackungsinhalt
- USB Audio Adapter mit fest angebrachtem 40 cm USB-Kabel
- Installationsanleitung
Produktverpackung
- Kartonschachtel mit POS-Aufhängemöglichkeit
- Maße der Verpackung 14 x 8.8 x 3.6 cm
- Gewicht 1 Stück Verpackung 80 g
- EAN 8595247902894
Exportverpackung
- Anzahl von Stücken in der Schachtel: 100
- Gesamtgewicht der Schachtel: 8 kg G.W.
- Maße der Schachtel: 45 x 35 x 38 cm
FAQ
A): Die Basistreiber sind bereits ein Teil des Betriebssystems.
B): Nachdem eine UBS-Soundkarte an den Computer angeschlossen wurde, werden benötigte Treiber erkannt und installiert.
A): Wenn die USB-Soundkarte im „Geräte-Manager“ nicht angezeigt ist, könnte es sich um eine Störung des USB-Ports handeln.
B): Versuchen Sie, die Soundkarte in einen anderen USB-Port einzustecken. Die Soundkarte sollte erkannt und die Treiber automatisch installiert werden. Ändert sich die Situation nicht, stecken Sie die Soundkarte in einen USB-Port eines anderen Computers ein, um ihre Funktion zu überprüfen.
A): In den Sound-Eigenschaften von Ihrem Mikrofon ist wahrscheinlich die Option „Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden“ aktiviert.
B): Um diese Option zu deaktivieren, gehen Sie auf http://www.axagon.eu/de/novinky/novinky/schnelle-hilfe-bei-mikrofon-echo.
A): Die USB-Soundkarte kann ohne Computer, zum Beispiel durch Anschluss an einen Fernseher, nicht verwendet werden.
B): Die USB-Soundkarte nutzt den Computer, das Betriebssystem und die Treiber. Ohne Computer kann sie nicht betrieben werden.
A): Die Tonübertragung wird wahrscheinlich durch den Funkmaus-Sender gestört.
B): Es wird empfohlen, den Funkmaus-Sender möglichst weit von der Soundkarte zu platzieren (am besten an die andere Seite des Computers - den Sender in einen USB-Port an der PC-Frontplatte und die Soundkarte in einen USB-Port an der PC-Rückseite - beim Bedarf ein USB-Verlängerungskabel verwenden). Handelt es sich um ein Notebook, dann soll sich an jeder Seite je ein Gerät befinden.
A): Das Problem könnte durch Mangel an Mitteln verursacht werden, überprüfen Sie (wenn sich das Problem zeigt) die CPU- und Arbeitsspeicher-Auslastung in der „Prozessverwaltung“.
B): Liegt die CPU-Auslastung bei 100 % oder ist der Arbeitsspeicher voll, müssen Sie den Grund für diesen Zustand entdecken. Es ist auch möglich, die Soundkarte an einen anderen Computer anzuschließen und auf diese Weise zu überprüfen, ob die Soundkarte vielleicht beschädigt ist.
A): bei den meisten Axagon USB-Soundkarten ist der Line-in Eingang mit dem Mikrofoneingang verbunden.
B): Die Soundkarte kann erkennen, ob ein Mikrofon oder ein stärkeres „Link“-Signal angeschlossen ist. So ist zum Beispiel bei einer Aufnahme aus dem Kopfhörerausgang eines Handys die Lautstärke dieses Handys auf 80-90 %, eventuell die Signalintensität in der Aufnahmesoftware zu senken, damit das Signal nicht zu stark ist. In der Aufnahmesoftware (z.B. Audacity) ist dann als Signalquelle Mikrofon-USB einzustellen.
A): Bei USB-Soundkarten ist die Latenz (Verzögerung) im Allgemeinen höher.
B): Die Lösung besteht im Einsatz von ASIO4ALL Treibern (http://www.asio4all.com/). ASIO sind spezielle Soundtreiber, die dazu bestimmt sind, möglichst geringe Latenz zu erreichen.
A): Ja, zum Beispiel die ADA-17 Soundkarte kann auch mit Raspberry Pi verwendet werden.
B): Die Installation schafft auch ein absoluter Laie - die Soundkarte bloß in einen USB-Port des Computers einstecken, der Rest läuft schon automatisch ab.
A): Wahrscheinlich ist in den Eigenschaften des Mikrofons das Mikrofon-Abhören eingeschaltet.
B): Diese Funktion kann wie folgt deaktiviert werden: Start -> Systemsteuerung -> Hardware und Sound -> Sound -> Aufnahme -> Mikrofon (USB Sound Device) -> Eigenschaften -> Abhören -> Dieses Gerät abhören – die Checkbox bei dieser Position enthaken und die Änderung mit „Anwenden“ bestätigen.
A): Ja, man kann gleichzeitige Wiedergabe von zwei verschiedenen Lieder auf einem Computer einstellen.
B): Es handelt sich hier vor allem um eine Sache der Software, es wird ein Player benötigt, der Soundumleitung auf einen anderen Ausgang der Soundkarte unterstützt, der sich von dem im Betriebssystem eingestellten „Default-Ausgang“ unterscheidet. So eine Funktion wird z.B. im VLC Media Player unterstützt.